Antonio Pigafetta über das erste Treffen mit einem Patagonier

aus: "Die erste Reise um die Erde"




Hafen S. Julian, März 1520

Wir fanden, diese Inseln hinter uns lassend, in 49° 30' südlicher Breite einen guten Hafen und beschlossen, hier zu überwintern und die der Weiterfahrt günstige Jahreszeit abzuwarten. Zwei Monate vergingen, ohne dass wir einen der Einwohner des Landes zu sehen bekamen, und allmählich zweifelten wir nicht mehr daran, dass wir uns in einem unbewohnten Lande befanden.
Eines Tages jedoch erblickten wir zu unserem Erstaunen an der Küste einen Mann von Riesengröße, der unbekleidet tanzte und sang und sich dabei Sand über den Kopf warf. Unser Generalkapitän sandte sofort einen Matrosen an Land, nicht ohne ihm befohlen zu haben, diese Gebärde, ein Zeichen der Freundschaft und der Friedfertigkeit, nachzuahmen. Magellan irrte sich nicht, und der Riese begriff. Er ließ sich auf eine kleine Insel zu unserem Kapitän führen. Als er uns erblickte, bezeugte er große Verwunderung und hob einen Finger in die Höhe, wahrscheinlich um anzudeuten, dass er glaube, wir seien vom Himmel herabgestiegen.


Dieser Mann war so groß, dass ihm der Kopf des größten von uns nur bis zum Gürtel reichte. er war schön gewachsen und besaß ein rot bemaltes Gesicht. Die Augen waren von einem gelben Kreis eingerahmt, und zwei herzförmige Flecken zierten seine Wangen. Die wenigen Haare waren weiß gefärbt. Sein Mantel, aus Pelzwerk zusammengesetzt, stammte von einem Tier, das, wie wir später oft genug feststellen konnten, in diesem Lande in großen Scharen lebt. Dieses Tier hat den Kopf und die Ohren eines Maultieres, den Leib eines Kamels, die Beine eines Hirsches und einen Pferdeschweif. Auch wiehert es wie ein Pferd [*; Foto]. Mit der Haut des Tieres hatte der Riese die Füße umwickelt. In der Hand hielt er einen kurzen starken Bogen, dessen Sehne, ein wenig dicker als eine Lautensaite, aus den Därmen desselben Tieres gefertigt war, und kurze Pfeile aus Schilfrohr, die an einem Ende gefiedert waren. Sie glichen den unsrigen, nur dass sie anstelle einer eisernen Spitze eine aus weißem und schwarzem Feuerstein hatten. Aus demselben Stein stellen diese Wilden Werkzeuge her, mit denen sie Holz bearbeiten.

zitiert nach: Antonio Pigafetta: Eine erste Reise um die Erde. Hrsgg. und übers. von Robert Grün. Edition Erdmann bei Thienemanns. Stuttgart 1983, S. 69-70.