Non Volio 2007
Literatur im Kontext

Jules Verne – Reise um die Erde in 80 Tagen

Phileas Fogg flog nicht im Ballon!

In New York angekommen, überdenkt Phileas Fogg seine Möglichkeiten: Die Reise um die Welt hatte ihn in einem atemberaubenden Tempo um den Globus geführt, drei Viertel der Welt lagen hinter ihm, er war gut in der Zeit, aber trotzdem hatte er die Abfahrt der China nach Europa um wenige Stunden verpasst. Seine letzte Verbindung war gescheitert. Sollte er aufgeben? Sollte er auf das nächste Schiff warten? Sollte er eines kaufen – eben die Henrietta? Oder sollte er fliegen?

Phileas Fogg verzog keine Miene. Indessen, die Lage war bedenklich. Zu New-York war's anders als in Hongkong, und der Kapitän der Henrietta ein anderer Mann, als der Patron der Tankadere. Bisher überwand der Gentleman alle Hindernisse mit Gold. Diesmal wollte es nicht gelingen. Und doch galt es ein Mittel, zu Schiffe über den Ocean zu kommen – sofern nicht im Ballon, – was sehr abenteuerlich, und eben nicht ausführbar war. Es schien jedoch, Phileas Fogg hatte eine Idee. Er sagte zum Kapitän: "Nun, wollen Sie mich nach Bordeaux mitnehmen?" (Kap. 32)

Dies ist die einzige Stelle, in der in Vernes Roman ein Ballon erwähnt wird. Phileas Fogg fliegt nicht. Er benutzt nur Transportmittel an der Erdoberfläche, meist Schiffe und Eisenbahnen, aber auch Elefanten und Segelschlitten. Aber, um es noch einmal zu sagen: Er fliegt nicht. Gar nicht. Diese Erkenntnis ist relativ simpel. Dennoch soll sie hier wiederholt werden, um das folgende Panoptikum wirrer Buchtitelillustrationen einzuleiten:



Verlag: Area (Februar 2005) Bildquelle: amazon.de

Dieses Bild zeigt Ballonfahrer, die Sand abwerfen. Die exotische Landschaft, über der das passiert, deutet auf Jules Vernes Roman „Fünf Wochen im Ballon“ hin, auf den später noch einzugehen sein wird. Die Ausgabe scheint nur 155 Seiten lang zu sein, muss also schwer gekürzt sein.




Audio CD Verlag: Voltmedia, Paderborn (Dez. 2006) Bildquelle: amazon.de

Diese Hörbuchfassung hat nach Angaben von amazon nur eine CD, ist also extrem gekürzt. Dennoch weist sie einen Ballon vor einer phantastischen Hochgebirgslandschaft auf. Eine solche taucht nie im Buch auf, der auf dem Bild zu sehende Ballon wirkt sehr modern. Es gibt keinen Grund, dieses Bild mit dem Inhalt zu verbinden.



Verlag: Dtv (März 2007) Bildquelle: amazon.de

Diese dtv-Ausgabe mit 365 Seiten ist wohl nicht gekürzt, hat aber auch einen Ballon auf dem Titel. Es ist ein altmodisches Modell, ein Gasballon ohne Heizvorrichtung, und entspricht damit der Zeit – dem 19. Jhdt. Weitere Einordnungen sind nicht möglich.



Audio CD; Verlag: Ueberreuter (August 2005); Bildquelle: amazon.de

Eine 2-CD-Fassung, die auch noch schwer gekürzt sein muss. Der Elefant und das Schiff scheinen in die Zeit zu passen, obwohl Fogg mit Dampfschiffen unterwegs war. Dem abgebildeten Schiff fehlt jedoch der Schornstein. Die Lokomotive erinnert an den „Adler“, ist also entschieden zu altmodisch für die Zeit um 1872. Überragt wird das Bild aber wiederum von dem Ballon mit zwei Insassen. Das gleiche Motiv, leicht angepasst, findet sich auch auf der gebundenen Ausgabe des gleichen Verlages, die mit 156 Seiten auch gekürzt ist.



Audio CD Verlag: Hörbuch Hamburg (Juli 2001); Bildquelle: amazon.de

Diese Hörbuch-Fassung mit 6 Cds, gelesen von Rufus Beck, bietet tatsächlich den (beinahe) vollständigen Text, hat aber erneut einen Gasballon auf dem Titel. Bemerkenswert hierbei ist die südosteuropäische Landschaft. Solche Häuser passiert Fogg nie auf seiner Reise. Auch die Szene im Korb mit dem „Beinahe-Ausstieg“ eines der Beteiligten erscheint merkwürdig. Während die Ueberreuter-Fassung wenigstens noch die Eisenbahnen, den Elefanten und die Schiffe erahnen lässt, wird dies hier, wie in den anderen Fassungen, völlig ausgeblendet.




Audio CD; Label: Der Hörverlag (30. September 2005); Bildquelle: amazon.de

Hier wird wiederum eine Textfassung auf 2 CDs geliefert, diesmal mit David Niven als Fogg im Ballon. Die Szene stammt aus dem Film aus dem Jahre 1956, der scheinbar einen so durchschlagenden Erfolg hatte, dass die im Film extra eingefügte Ballonfahrt die weitere Rezeption des Romans bestimmen konnte. Die Übernahme des Filmbildes auf die Hörbuchfassung ist da nur folgerichtig. Ein weiterer Verlag hat dies ähnlich gestaltet.


Verlag: Patmos; Auflage: 1 (Januar 2006); Bildquelle: amazon.de

Der hier dargestellte Ballon zeigt den Union Jack auf der Hülle, die britische Flagge. Es zeigt den italienischen Ballonpionier Vincenzo Lunardi, wie er 1785 in London startet. Das ist 100 Jahre zu früh, aber das interessiert die Leute nicht, die solche Titelbilder gestalten: Es ist von der picture alliance, stammt eigentlich aus dem Museum of London und war sicher billig zu haben. Irgendwie - London, die britische Fahne - passt es ja auch zum Buch. Nur dass dort eben kein Ballon vorkommt.


Verlag: Hachette (29. April 2003); Bildquelle: amazon.fr

Diese nur 96 Seiten kurze Ausgabe hat Pierce Brosnan auf dem Titel, nach dem Titelbild der Fernsehserie von 1989. Im Hintergrund sieht man einen Ballon mit einer großen Gondel.




Verlag: Larousse (20. Juli 2000); Bildquelle: amazon.fr

Dieses extravagante Titelbild enthält außer den Zahlen der Tage nur den Ballon. Sehr merkwürdig.





Editions Gallimard (15 mars 2007); Bildquelle: amazon.fr
Diese Merkwürdigkeit wird nur noch von der der Jugendausgabe von Gallimard übertroffen. Da fehlen uns die Worte.






Erste Interpretationsansätze
Eine kurze Überprüfung der englischen Ausgaben ergab, dass seltener Ballons auftreten. Der Ballon der dtv-Ausgabe scheint dabei bevorzugt zu werden.

Filme werden hier zunächst nicht aufgearbeitet, da sie sowieso freier mit dem Text umgehen als Hörspiele. Insofern sind diese hier drin, gekürzte Kinderausgaben auch, aber eben keine DVD-Hüllen.

Die Suche über amazon geht von den lieferbaren Ausgaben aus, eine detaillierte Suche nach vergriffenen Ausgaben wird als nächstes in Angriff genommen. Dergleichen fehlt noch eine über die deutsche, englische und französische amazon-Seiten abgewickelte Statistik, die Ausgaben mit und ohne Ballon gegenüberstellt.



© Matthias Bode Non Volio 2007